Bearbeitungstiefe | | |
Name | Nelkenmeister | |
Namensvariante/n | Beatusmeister | |
| Berner Nelkenmeister | |
| Hubertusmeister | |
| Johannesmeister | |
| Meister der Gregorsmesse | |
| Meister der Kappeler Tafeln | |
| Meister der Nelke des Berner Oberlandes | |
| Meister des Freiburger Hochaltars | |
| Meister des Johannesaltars | |
| Meister mit der Nelke (Maître à l'oeillet) | |
| Meister mit der Nelke und der Rispe | |
| Meister mit der Nelke von Baden | |
| Zürcher Nelkenmeister | |
Lebensdaten | [um 1500] | |
Staatszugehörigkeit | CH | |
Vitazeile | Notname für eine Gruppe anonymer, mit Nelken zeichnender Maler. Zwischen 1479 und 1510 tätig in Werkstätten in Solothurn, Bern, Zürich und Baden. Sakrale Wand- und Tafelbilder | |
Tätigkeitsbereiche | Wandmalerei, Malerei, Malerei | |
Lexikonartikel DE | FR |
Ein eigenartiges Merkmal verbindet rund 30 spätgotische, unsignierte Gemälde: An auffälliger Stelle sind jeweils zwei geschnittene Nelken in roter und weisser Farbe hingemalt. Das Nelkenzeichen ist erstmals auf dem Hochaltarbild der Franziskanerkirche in Freiburg i.Ue. zu finden, einem 1479–1480 [mehr...]
|
| | |
|
Bibliografie |
Literaturauswahl
|
|
Nachschlagewerke
|
| | |
|
Verweise | | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
|
Direktlink | http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=9645245&lng=de | |
Normdaten | | |
|
weitere Datenbanken | | |
|
Letzte Änderung | 30.03.2022 | |