SIK ISEA
 LOGIN »  DE  |  FR  |  IT  |  EN
Datenblatt
 
Bearbeitungstiefe
 
Name

Arp, Jean

 
Namensvariante/n
Arp, Hans
 
Arp, Jean-Pierre-Guillaume
 
Lebensdaten
* 16.9.1886 Strassburg, † 7.6.1966 Basel
 
Bürgerort
Locarno (TI), Meudon (F)
 
Staatszugehörigkeit
D, F
 
Vitazeile
Maler, Plastiker und Dichter. Vertreter des Zürcher Dadaismus und französischen Surrealismus. Verheiratet mit Sophie Taeuber
 
Tätigkeitsbereiche
Plastik, Malerei, Grafik, Holzschnitt, Zeichnung, Collage, Lithographie
 
Lexikonartikel
DE | EN | FR | IT
Runde Formen lernt Jean Arp schon früh in Gestalt von Rauchschwaden kennen. Sein Vater Jürgen Wilhelm Arp aus Wendtorf (Schleswig-Holstein) ist Zigarren- und Tabakkaufmann in Strassburg. Die Mutter Marie-Joséphine Koeberle stammt aus dem Elsass. Adoleszentes Gefühlspotenzial macht aus dem jungen [mehr...]

 
 
Bibliografie Literaturauswahl
Nachschlagewerke
 
 
Website
 
 
 
 
Archiv
SIK-ISEA, Schweizerisches Kunstarchiv, HNA 210
 
Direktlink

http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4023372&lng=de

 
Normdaten
 
 
weitere
Datenbanken
 
 
 
 
Letzte Änderung
14.10.2022
 
Kopf im Dreiviertel-Profil von rechts, um 1912
Die Grablegung der Vögel und Schmetterlinge, 1916-17
Madame Torse mit Wellenhut, 1916
Squelette, 1928
Concrétion humaine oder Sculpture concrète à l'entaille, 1937
Réveil, 1938
Objet de rêve à l'anse, 1941-30.9.1962
Relief tithémique, 1941/43
Geometrisch - ageometrisch, 1942
Coupes superposées, 1947
Concrétion humaine sur coupe ovale, 1948
Cobra-Centaure, 1952
Vénus de Meudon, 1956
Fouille pour clients intéressés, 1962/63
Animation anhalten

weitere Werke

 
 
 
 
Arp, Hans Arp, Jean-Pierre-Guillaume 1886-09-16 Strassburg / F 1966-06-07 Basel / BS / CH Arp Male Jean Arp, Jean