LOGIN
»
DE
|
FR
|
IT
|
EN
SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz
SIKART
|
AEPPLI
|
ALOISE
|
AMIET
|
BIENNALE
|
HODLER
|
KUNSTARCHIV
|
MANUEL
|
NETTER
NEWSLETTER
|
HOME
LEXIKON
WERKE
AUSSTELLUNGEN
LITERATUR
AUSZEICHNUNGEN
DOKUMENTE
Datenblatt
NEUE SUCHE
Bearbeitungstiefe
Name
Stocker, Hans
Namensvariante/n
Stocker, Johannes Emil
Lebensdaten
* 28.2.1896 Basel, 14.1.1983 Basel
Bürgerort
Basel
Staatszugehörigkeit
CH
Vitazeile
Maler. Erneuerer der kirchlichen Kunst in der Schweiz, vor allem der Glasmalerei. Mitbegründer der Gruppe Rot-Blau II und des Salon des Surindépendants in Paris
Tätigkeitsbereiche
Glasmalerei, Plakat, Malerei, Holzschnitt, Mosaik, Aquarell, Zeichnung, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Illustration, Wandbild, Glasfenster, Tapisserie, Briefmarken, Lithographie
Lexikonartikel
Hans Stocker wächst als Sohn eines Gärtners, der später als Eisenbahnbeamter arbeitet, mit dem als Maler unter dem Namen
Coghuf
bekannt gewordenen jüngeren Bruder Ernst und drei weiteren Geschwistern in Basel auf.
[mehr...]
Printversion
Bibliografie
Literaturauswahl
Nachschlagewerke
Suche im NEBIS-Verbund
Suche in swissbib
Direktlink
http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4001689&lng=de
Normdaten
GND
118618326
|
Deutsche Biographie
weitere
Datenbanken
Historisches Lexikon der Schweiz
Letzte Änderung
17.11.2020
Selbstportrait, 1919
Città morta, Positano, 1924
Bordellstrasse (Tunesien), 1925
Maternité, 1929
Parisienne, 1930
Stillleben mit Flasche und Früchten, 1947
La joie de vivre, 1948
Ichtus, 1951
Vision Bruder Klaus, 1956
Steinbruch Costa Brava, 1957
Wald von Fontainebleau, 1961
weitere Werke
KORREKTURVORSCHLAG
Stocker, Johannes Emil
1896-02-28
Basel / BS / CH
1983-01-14
Basel / BS / CH
Stocker
Male
Johannes Emil
Stocker, Hans
http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4001689