SIK ISEA
 LOGIN »  DE  |  FR  |  IT  |  EN
Datenblatt
 
Bearbeitungstiefe
 
Name

Spoerri, Daniel

 
Namensvariante/n
Feinstein, Daniel
 
Lebensdaten
* 27.3.1930 Galati
 
Bürgerort
Uster (ZH)
 
Staatszugehörigkeit
CH
 
Vitazeile
Tänzer, Dichter, Regisseur und Objektkünstler. Tableau-piège und Objektassemblagen. Gründungsmitglied der Nouveaux Réalistes. Begründer der Eat Art
 
Tätigkeitsbereiche
Relief, Performance, Objektkunst, Plastik, Collage, Eat Art, Film, Aktionskunst, Lithographie, Multiple, Assemblage, Literatur
 
Lexikonartikel
DE | FR
Als Sohn eines zum Protestantismus konvertierten Juden und der Schweizerin Lydia Spoerri in Rumänien geboren und nach lutheranischem Ritus auf den Namen Daniel Isaac Feinstein getauft.

Der Vater versucht im Auftrag einer norwegischen Mission Juden zum Protestantismus zu bekehren. Besucht
 [mehr...]

 
 
Bibliografie Literaturauswahl
Nachschlagewerke
 
 
Website
 
 
Archiv
SIK-ISEA, Schweizerisches Kunstarchiv, HNA 210
 
Direktlink

http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4001639&lng=de

 
Normdaten
 
 
weitere
Datenbanken
 
 
 
 
Letzte Änderung
14.10.2022
 
La pelote de ficelle, 1960
Monsieur Bitos, 1961
Vue cubiste de ma chambre no 13 de l'Hôtel Carcassonne, 24 Rue Mouffetard, 1961
La valise (Sage-Femme), 1962
Restaurant Spoerri, Düsseldorf, Tisch Nr. 2, 1968
Tableau Piège, Rest. Spoerri, 1972
Für Katalog, Akademie der Künste Berlin, 1973
Tableau piège au carré, 1974
Tableau-piège (Hammertisch), 1978
Fliehendes Nashorn, 1990
Le garage ecorché, 1994
Ohne Titel, 1997
Tableau-piège Chapitre chirurgie, 1997
Eberkopfjüngling mit Pflug, 2005
Motorradtod, 2005
Animation anhalten

weitere Werke

 
 
 
 
Feinstein, Daniel 1930-03-27 Galati / R Spoerri Male Daniel Spoerri, Daniel